Das Coronavirus beherrscht Deutschland

Existenzsicherung für Unternehmer
In vielen Unternehmen liegt die Arbeit still. Freiberufler bangen um ihre Existenz und Start-ups fragen sich, ob ihre Produkte zukünftig nachgefragt sind. Corona ist in aller Munde und wirft viele Fragen auf. Aus Berlin gibt es einen persönlichen Appell der Kanzlerin. Die Corona-Krise ist Chefsache!
Angefangen mit der Frage, ob die Angehörigen gesund sind, bis hin zu wirtschaftlichen Konsequenzen für Selbständige – wir haben eine ganzheitliche Herausforderung.
Mit regelmäßigen Informationen unterstütze ich Unternehmen, Freiberufler und Selbständigen bei der Bewältigung der Corona-Krise.
<>Kurzarbeitergeld – die wichtigen Fakten für Unternehmen und Selbständige in der Corona-Krise
In der Kurzarbeit wird die Arbeitszeit für Angestellte eines Unternehmens verkürzt, weil ein Arbeitsausfall besteht. Das Kurzarbeitergeld (KUG) wird der Gehaltsausfall zum Teil ausgeglichen. Es wird über den Arbeitgeber ausgezahlt. (Bitte bedenke, dass es ständig Neuerungen gibt, die ich hier nicht immer anpasse. Du kannst aber sicher sein, dass mein Wissen immer up to date ist.)
1. Voraussetzungen
- Erheblicher Arbeits- und Entgeltausfalls bei mind. 10 % der Beschäftigten
- Gilt nur bei Sozialversicherungspflicht (nicht Mini-Job oder Rentner)
- Erst Erstellung einer Anzeige, dann Antrag innerhalb von 3 Monaten
- Gilt nicht für gekündigte oder aufgehobene Arbeitsverhältnisse
- Kein Aufbau von negativen Arbeitszeitsalden notwendig
- Gilt nicht im Urlaub: alter Urlaub muss vorher abgebaut sein
2. Laufzeit
- Maximale Förderdauer aktuell 12 Monate; Ausweitung auf 24 Monate ist in Planung
3. Förderung
- Arbeitnehmer erhält 60 % des entfallenen Nettoentgelts; bei Haushalten mit mind. 1 Kind erhöht sich das KUG auf 67 %
- Erstattung des gezahlten Entgelts an den Arbeitgeber
- Vollständige Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge an den Arbeitgeber
4. Formular / Anträge
- Anzeige des Arbeitsausfalls durch die Corona-Krise
https://www.arbeitsagentur.de/datei/anzeige-kug101_ba013134.pdf
- Leistungsantrag wird hier gestellt:
https://www.arbeitsagentur.de/datei/antrag-kug107_ba015344.pdf
Solltest du bei der Beantragung Unterstützung benötigen, so komme sehr gerne auf mich zu!
[hubspot type=cta portal=7643016 id=b8c8e30a-c4d0-4c87-be9f-bbdb031b9517]
Steuern – die wichtigen Fakten für Unternehmen und Selbständige in der Corona-Krise
Beim Thema Steuern eröffnen sich Möglichkeiten zur Erhaltung der Liquidität. Aufgrund der Corona-Krise werden in Deutschland Umsatzeinbrüche auf Unternehmen, Freiberufler und Selbständige zukommen.
Bei folgenden Möglichkeiten kann dein Steuerberater dir helfen:
- Herabsetzung von Vorauszahlungen
- Steuerstundungen
Kredite – KfW-Corona-Hilfe – die wichtigen Fakten für Unternehmen und Selbständige in der Corona-Krise
Aus Berlin hören wir die Nachricht, dass alles möglich gemacht wird, um den Mittelstand zu unterstützen. Gerade die Gründerszene bangt um wirtschaftliche Einbußen. Meistens sind Startups frisch am Markt und verfügen nicht über die nötige Kapitaldecke, die ein Unternehmen dauerhaft nötig hat. In jeder Region fürchtet man, dass das Virus wirtschaftliche Konsequenzen nach sich zieht.
Die KfW stellt Kredite zur Verfügung, die Unternehmen, Selbständige und Freiberufler aus der Corona-Krise helfen. Der richtige Kontakt für KfW-Kredite sind die Banken und Sparkassen in der Region.
Noch ein ganz besonderer Tipp, wenn das Business nieder liegt:
Nutze die Zeit für deine Öffentlichkeitsarbeit, Sichtbarkeit und Reichweite – tue Gutes! Es hat sich schon rumgesprochen, all die Umstände, die wir nun ertragen sind auch eine Chance. Da gibt es den Caterer, der auf sein Essen sitzen geblieben ist und es nicht vernichtet, sondern verschenkt. …und clever wie er ist, ruft der vorher die Presse an.
Da ist der Fahrdienst, der alten Leuten Einkäufe vor die Tür stellt. Überlege, was du Gutes tun kannst, um zu helfen und verwende diese Aktion für dein Unternehmens-Image. Zeige deinen Kunden, dass du auch für sie da bist, wenn sie nicht zu dir ins Geschäft kommen können. Mache deine Kunden zu deinen Fans!
Wenn du keine Idee hast, frage deine Kunden, was du für sie tun kannst. Alleine, dass du dich bei ihnen meldest, ist schon ein echter Mehrwert.
Dein Handeln kannst du in deinen Social Media Kanälen publik machen. Mache Fotos, wenn du Sachen helfend weiterreichst und poste sie. Du kannst auch mit deinem Smartphone ein Video drehen.
Achtung – bei allem, was du für deine Öffentlichkeit machst: Bleibe positiv! Kein Jammern, kein Fingerzeig! Verbreite Mut, Hoffnung und zeige, wir machen das Beste aus der Situation – dann bleibst du kraftvoll im Gedächtnis und verbreitest positive Energie – die wird in Zeiten wie diese gebraucht! Ich unterstütze dich gerne bei deinem Mindset und deiner Unternehmenssicherung. Nutze meinen Kalender und buche dir einen Termin.
[hubspot type=cta portal=7643016 id=b8c8e30a-c4d0-4c87-be9f-bbdb031b9517]