Gründungsfinanzierung: Brauche ich einen Kredit für die Existenzgründung?

Viele Gründungswillige scheuen den Schritt in die Selbstständigkeit, weil ihnen das nötige „Startkapital“ fehlt. Denn eine Gründung beginnt häufig mit allerlei Investitionen. So müssen Geschäftsräume, Einrichtungen, Firmenwagen, Mitarbeiter etc. bezahlt werden. Entsprechend beginnt die Suche nach einem geeigneten Kredit für die Existenzgründung. Doch zuvor stellt sich die Frage: Brauche ich überhaupt einen Kredit für meine Existenzgründung?
Lass uns gern deine ganz individuelle Situation in einem kostenfreien Erstgespräch besprechen. Klicke einfach auf diesen Button und suche dir einen Termin aus, an dem ich dich anrufen kann.
[hubspot type=cta portal=7643016 id=51f482fd-6c41-4bb4-8297-4fb715cf879a]
Wer braucht einen Kredit für die Existenzgründung?
Ob deine finanziellen Mittel ausreichen, um das eigene Business erfolgreich auf die Beine zu stellen, findest du mithilfe der Finanzpläne heraus, die du im Rahmen deines Businessplans anfertigst. Dabei gibst du haarklein an, welche Anschaffungen du benötigst und wie hoch deine laufenden Kosten sein werden. Die Einnahmen, die du in den ersten Monaten erwartest, stellst du diesen Ausgaben gegenüber. Bedenke allerdings, dass du einige Investitionen tätigen musst, bevor du überhaupt Geld in deine Kasse fließen kann.
Planst du, ein Geschäft zu eröffnen oder Produkte herzustellen, wirst du bereits zu Beginn über größere Finanzmittel verfügen müssen. Gründer, die Dienstleistungen auf dem digitalen Weg anbieten, benötigen in der Regel zu Beginn noch keine hohen Summen.
Du wünschst dir Vorlagen, mit denen du deine Wirtschaftlichkeit durchrechnen kannst? Dann melde dich jetzt für meinen Onlinekurs „Einfach Gründen Starter Package“ an.
[hubspot type=cta portal=7643016 id=54679b96-25d0-4252-bee8-d3e6e5c78897]
Wo bekomme ich einen Kredit für die Existenzgründung?
Wer an Kredite denkt, dem wird als erstes die Hausbank einfallen. Mit einem wasserdichten Businessplan in der Tasche stehen die Chancen auch recht gut, dort an Geldmittel zu kommen. Allerdings solltest du die Kreditkosten und Bedingungen unbedingt mit anderen Banken vergleichen. Hier gibt es teilweise gravierende Unterschiede.
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet günstige Konditionen für Gründer, die nicht über Eigenkapital verfügen. Bis zu 100.000 Euro kannst du als sogenanntes KfW StartGeld beantragen. Auch dieser Kredit wird allerdings über deine Hausbank vermittelt. Direkt bei der KfW kannst du keinen Antrag stellen.
Das digitale Zeitalter hat zusätzliche Möglichkeiten für Gründer eröffnet. Dazu gehören die Privatkredite im Internet. Insbesondere wenn du nur einen Kleinkredit benötigst, kannst du hier fündig werden. Leider mischen sich gelegentlich auch schwarze Schafe unter diese Anbieter. Daher: Augen auf beim Kreditvergleich!
Weitere Alternativen für die Gründungsfinanzierung findest du hier. Solltest du weitere Fragen zu deiner Gründung haben, buche einen Termin in meinem Kalender und wir finden deine Lösung!
[hubspot type=cta portal=7643016 id=b8c8e30a-c4d0-4c87-be9f-bbdb031b9517]