Die 4 Rollen einer Führungskraft – Wie du alle Facetten deiner Position zum Glänzen bringst

Rollen-einer-Fuehrungskraft

1. Coach
2. Unternehmer
3. Moderator
4. Vorgesetzter

Wir alle spielen jeden Tag verschiedene Rollen.

Wir sind Ehe- oder Lebenspartner, Kollege, Freund, Nachbar, Elternteil, Vereinsmitglied und vieles mehr.

Auch Führungskräfte müssen in ihrem Arbeitsalltag mehrere Rollen ausfüllen. Mit dem Führen der Mitarbeiter allein ist dabei nicht getan.

Wie du alle Facetten deiner Position zum Glänzen bringst, erfährst du in diesem Artikel.

Für ganz persönliche Fragen zu deinen Führungsrollen, dem Reiss Motivation Profile oder deinem Wunsch dich aus der Anstellung heraus selbstständig zu machen, stehe ich dir gern in einem kostenfreien Erstgespräch zur Verfügung.

[hubspot type=cta portal=7643016 id=b8c8e30a-c4d0-4c87-be9f-bbdb031b9517]

 

Als Führungskraft hast du viele Fäden des Arbeitsalltags in den Händen. Schnell kann man sich dabei verheddern.

Damit du nicht den Überblick verlierst und allen Anforderungen gerecht werden kannst, ist es wichtig, dass du die 4 Rollen einer Führungskraft kennst.

Los geht’s:

1. Coach:

Coaching

Als Führungskraft bist du für deine Mitarbeiter auch immer eine Art Coach. So wie ein Personal Coach sich voll auf die Entwicklung seines Klienten konzentriert, bist du für das individuelle Weiterkommen jedes einzelnen Mitarbeiters verantwortlich.

Denn wer heute in unserer Arbeitswelt stehen bleibt und immer das tut, was er schon immer getan wird, bleibt schnell auf der Strecke. Und damit gefährdet er auch deinen Erfolg als Führungskraft.

Regelmäßige Maßnahmen zur Weiterbildung und wiederkehrende Feedback-Gespräche solltest du daher unbedingt große Priorität geben.

Lass deine Mitarbeiter mit ihren Aufgaben nicht allein. Zeige ihnen, was sie gut machen und was verbessert werden muss. Vor allem: Biete ihnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung.

Wenn es dir schwerfällt, im Feedback-Gespräch den richtigen Ton zu treffen, hole dir im kostenlosen Beratungsgespräch persönliche Tipps von mir ab! Der passende Ton hilft dir auch, wenn du selbstständig bist und z.B. deinen Kunden eine Rückmeldung geben möchtest zu einer gerechtfertigten Kritik.

[hubspot type=cta portal=7643016 id=b8c8e30a-c4d0-4c87-be9f-bbdb031b9517]

 

2. Unternehmer:

Unternehmer

Egal, ob du selbstständig ein Unternehmen führst oder angestellt bist: Du handelst immer im Dienste des Unternehmens.

Deswegen solltest du immer auch die Unternehmensziele im Blick behalten. Richte deine Entscheidungen danach aus, was den besten Erfolg der Firma verspricht.

3. Moderator:

Moderator

Sobald du mit mehr als einer Person zusammenarbeitest, nimmst du als Führungskraft auch immer die Rolle eines Moderators ein. Dabei vermittelst du zwischen den Mitarbeitern, auch auch zwischen Mitarbeitern und deinen Vorgesetzten.

Denke stets daran: Es ist wichtig, dass du allen Beteiligten aufmerksam zuhörst. Das wird oft unterschätzt! Einfach nur hören, was deine Mitarbeiter sagen, reicht nicht aus. Du musst auch wirklich verstehen, was sie sagen – auch wenn sie es nicht direkt ausdrücken.

Frage im Zweifel lieber nach, wenn du dir unsicher bist. So zeigst du, dass dir die Meinungen und Wünsche deiner Mitarbeiter wichtig sind. Innerhalb deines Teams schaffst du so eine wertschätzende Atmosphäre – auch in kritischen Situationen.

Als Mittelsmann oder -frau zwischen deinen Mitarbeitern und deinen Vorgesetzten gibst du Informationen zu Zielen, Entscheidungen und Plänen des Unternehmens an dein Team weiter. Diese gemeinsame Informationsebene schafft echtes Vertrauen und Anerkennung.

4. Vorgesetzter:

Vorgesetzter

Natürlich gehört zu den Rollen einer Führungskraft auch die Funktion des Vorgesetzten. Als solcher musst du für die Leistungen deiner Mitarbeiter geradestehen. Wenn etwas nicht so klappt wie gewünscht, übernimmst du die Verantwortung. Dann heißt es: der Ursache auf den Grund gehen.

Deine Priorität ist daher, dass ihr vereinbarte Ziele erreichen könnt.

Hier kommen alle Rollen einer Führungskraft zum Tragen:

Sorge als Coach deiner Mitarbeiter dafür, dass sie alles haben, um die Ziele zu erreichen. Fehlt es an Fähigkeiten oder Kompetenzen? Dann ist es Zeit für eine gezielte Weiterbildung!

Stelle als Unternehmer konkrete Ziele mit entsprechenden Zwischenschritten auf. Orientiere dabei immer an dem Unternehmenserfolg.

>In deiner Rolle als Moderator sorgst du für den optimalen Informationsaustausch. Das gesamte Team sollte über die nächsten Schritte und das große Ganzen informiert sein. Außerdem sollten keine Fragen offenbleiben, da diese zu Missverständnissen oder Fehlentscheidungen führen können.

Kostenloses Beratungsgespräch

Fällt es dir schwer, dich in diesen Rollen wiederzufinden? Bist du dir unsicher, wie du den Anforderungen konkret gerecht werden kannst? Hast du bisher noch nie etwas vom Reiss Motivation Profile gehört?

Dann lass uns darüber reden! In einem kostenlosen Beratungsgespräch spüren wir deine Unsicherheiten auf. Ich zeige dir mögliche Lösungsansätze, damit du in deinen Rollen voll aufgehen kannst!

[hubspot type=cta portal=7643016 id=d9de44e5-d085-4bf7-816b-536ebea18c93]

 

Leave a Reply