Ohne Ziele keine Kohle! Mit der SMART-Methode erfolgreich deine Ziele erreichen

ziele erreichen smart

Der Erfolg ist das Ziel

Konkrete Ziele sind das A und O deines Erfolges. Dabei sind Formulierungen wie „Der Umsatz muss erhöht werden“ oder „Die Kundenzufriedenheit soll gesteigert werden“ allerdings wenig hilfreich. Diese Ziele sind eher Wünsche oder Hoffnungen und du darfst dich nicht wundern, wenn du damit keinen Erfolg haben wirst. Wo liegt nun der Unterschied zwischen Wunschvorstellungen und erfolgsversprechenden Zielen? Wie man Ziele formuliert, die auch erreicht werden können, will gelernt sein. Deswegen möchte ich dir eine Methode vorstellen, die dir dabei hilft, eine konkrete Formulierung zu finden, damit die von dir gesetzten Ziele auch erreicht werden können: die SMART-Methode.

Für individuelle Fragen zu deiner Gründung stehe ich dir gern in einem kostenloses Erstgespräch zur Verfügung.

[hubspot type=cta portal=7643016 id=b8c8e30a-c4d0-4c87-be9f-bbdb031b9517]

 

SMART ist ein Akronym, also eine Zusammensetzung der Anfangsbuchstaben von „Specific Measurable Accepted Realistic Timely“. Diese Methode dient in erster Linie als Kriterium zur eindeutigen Zieldefinition im Rahmen einer Zielvereinbarung für dein Unternehmen, für dich und auch für deine Mitarbeiter.

S für Spezifisch

Das Ziel muss eindeutig, präzise und idealerweise in einem Satz formuliert sein. Dabei muss ganz klar hervorgehen, worum es geht und wie das Ergebnis aussehen soll. So kannst du Interpretationsmöglichkeiten und damit mögliche Missverständnisse vermeiden. Allen Beteiligten muss klar sein, wie der zu erreichende Sollzustand aussieht.

M für Messbar

Formuliere das Ziel so, dass es Kriterien beinhaltet, an denen überprüft werden kann, ob das Ziel erreicht wurde. Am besten funktioniert das, wenn du konkrete Zahlen vorgibst. Diese helfen dir auch im Laufe der Zielerreichung zu überprüfen, ob du auf dem richtigen Weg bist. So kannst du gegebenenfalls frühzeitig gegensteuern.

A für Akzeptiert

Hier geht es vor allem um die Art und Weise, wie du das Ziel formulierst. Versuche, positive Beschreibungen zu finden, um die Akzeptanz zu erhöhen. Denn nur wenn alle Beteiligten die Ziele auch als solches akzeptieren, kann es zur Identifikation kommen und dann kann man die Ziele erreichen. Vermeide also negative Ausdrücke wie „nicht“, „kein“ oder „nie mehr“.

R für Realistisch

Ziele, die nicht umsetzbar sind, produzieren nur Frust. Denn um Ziele erreichen zu können, müssen sie realistisch sein – mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Behalte bei der Zieldefinition also unbedingt im Auge, ob ausreichend Kapazitäten vorhanden sind, andernfalls sinkt nicht nur die Motivation, sondern auch die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung. Manchmal muss das angestrebte Ziel dafür in kleinere Zwischenziele unterteilt werden.

T für Terminiert

Ein Ziel, das „irgendwann im nächsten Jahr“ erreicht werden soll, wird mit aller Wahrscheinlichkeit gar nicht erreicht. Zu schnell schleicht sich eine Mentalität der Prokrastination ein – „Es ist ja noch so viel Zeit, das muss so schnell nicht fertig sein!“ Damit du die Ziele erreichen kannst, müssen sie genau terminiert sein. Werde dabei ruhig ganz konkret und setze ein genaues Datum fest, an dem das Ziel gemessen werden soll.

 

Beispiele für SMARTe Ziele

Aus unklaren Wunschvorstellungen schaffst du mit der SMART-Methode konkrete Ziele.

Dann wird aus dem Wunsch

„Der Umsatz muss erhöht werden.“

das Ziel

„Bis zum 31. Dezember 2019 beträgt der Umsatz 100.000 Euro.“

Und aus

„Die Kundenzufriedenheit soll gesteigert werden.“

wird dann

„Die Kundenzufriedenheit wird sich bis zum Quartalsende in einer Bewertung von 4,9 Sternen widerspiegeln.“

Wenn du ein spezifisches, messbares, akzeptiertes, realistisches und terminiertes Ziel – sprich ein SMARTes Ziel – definiert hast, solltest du es schriftlich festhalten. Den Punkt „Akzeptanz“ kannst du erhöhen, indem du es dennoch persönlich vorstellst. Die schriftliche Formulierung hilft zusätzlich dabei, dass alle Beteiligten über den gleichen Wissenstand verfügen und dieser immer wieder abgerufen werden kann.

Auch mit den smartesten Zielen heißt es: Umsatz kommt von umsetzen! Let’s go!

[hubspot type=cta portal=7643016 id=b8c8e30a-c4d0-4c87-be9f-bbdb031b9517]

 

Leave a Reply