Gründungsfinanzierung: Alternativen zum Kredit

Wer gründen will, braucht Geld. Auch wenn du keine großen Anschaffungen für dein eigenes Business benötigst, solltest du dir frühzeitig Gedanken um deine Gründungsfinanzierung machen. Denn gerade zu Beginn der Selbstständigkeit kann es zu Auftragsflauten kommen, die im schlimmsten Fall dein junges Unternehmen finanziell bedrohen.
Du möchtest sicher gründen und deine Selbstständigkeit auf ein solides Fundament stellen? Dann melde dich jetzt für meinen Onlinekurs „Einfach Gründen Starter Package“ an.
[hubspot type=cta portal=7643016 id=54679b96-25d0-4252-bee8-d3e6e5c78897]
Welche Alternativen zum Kredit gibt es?
Die Finanzpläne, die du im Rahmen deines Businessplans aufstellen musst, helfen dir dabei, zu berechnen, ob dein Eigenkapital als Gründungsfinanzierung ausreicht. Haben deine Berechnungen ergeben, dass du nicht über das nötige Kleingeld für deine Gründung verfügst, musst du nicht sofort zur Bank rennen, um einen Kredit zu beantragen. Schließlich solltest du deine Fixkosten möglichst klein halten und gut überlegen, ob du dir von Anfang zusätzliche Kreditkosten ans Bein binden musst. Es gibt in Deutschland zahlreiche andere Möglichkeiten, um finanzielle Förderung für die Existenzgründung zu erhalten. Und die müssen nicht zurückgezahlt werden! Hier eine Auswahl:
Gründungscoaching
Bist du bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet oder von Arbeitslosigkeit bedroht, kannst du das Gründungscoaching beantragen. In dem Fall erhältst du bis zu 60 Stunden lang ein 1zu1-Coaching. Der Coach bereitet dich dabei optimal auf die Existenzgründung und die Arbeit als Selbstständiger vor.
So funktioniert es: Wende dich an deinen Arbeitsvermittler und sage, du möchtest das Gründercoaching mit der Maßnahmennummer 311/47/17 absolvieren. Der Vermittler wird dir daraufhin einen Aktivierungsgutschein ausstellen. Mit diesem Gutschein kann ich dir einen professionellen, erfahrenden Coach an deinem Wohnort vermitteln.
Gründungszuschuss
Arbeitslose, die seit mindestens einem Tag und für noch mindestens 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, können den sogenannten Gründungszuschuss beantragen. In dem Fall erhältst du für 6 Monate den Lebensunterhalt in Höhe des Arbeitslosengeldes + 300 Euro für die Abdeckung der Sozialversicherung – komplett steuerfrei und ohne Auswirkungen auf den Steuersatz.
So funktioniert es: Den Antrag erhältst du bei deinem Sachbearbeiter bei der Agentur für Arbeit. Das Herzstück der geforderten Unterlagen ist der Businessplan. Aus ihm muss deutlich werden, dass dein Gründungsvorhaben von Erfolg gekrönt sein wird und dir künftig den Lebensunterhalt sichern kann. Da du leider kein Recht auf den Gründungszuschuss hast, solltest du alles daransetzen, dass die Unterlagen, allen voran der Businessplan, vollständig und makellos sind!
BAFA-Förderung
Zwar vergibt die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) keine Geldmittel. Du kannst aber die Bezuschussung von Beratungsleistungen beantragen. Bis zu 3.200 Euro erhalten Jungunternehmen, die seit maximal zwei Jahren am Markt sind.
So funktioniert es: Bevor du den Antrag stellen kannst, musst du ein kostenloses Informationsgespräch mit einem regionalen Ansprechpartner führen. Dort werden die Zuwendungsvoraussetzungen geprüft. Spätestens drei Monate später soll der Antrag bei der BAFA eingehen. Überlege dir vor der Antragstellung ganz konkret, welche Beratungsleistungen du in Anspruch nehmen möchtest! Wer bereits weiß, was ihm fehlt, kann mit diesem Wissen wertvolle Pluspunkte beim Entscheidungsträger sammeln.
Crowdfunding
Eine weitere Möglichkeit, an finanzielle Unterstützung zu kommen, ist das Crowdfunding. Mittlerweile gibt es immer mehr Plattformen, auf denen Gründer ihre Idee präsentieren und Investoren von ihrem Vorhaben begeistern können. Je innovativer dein Gründungsvorhaben ist, desto höher stehen deine Chance, über das Crowdfunding ausreichend Geld einzusammeln.
So funktioniert es: Bevor du dich auf die Suche nach einer seriösen Plattform begibst, solltest du zuvor schon eine eigene „Fanbase“ auf die Beine gestellt haben. So kannst du beispielsweise über Social-Media-Kanäle Personen finden, die sich für dein Gründungsvorhaben interessieren und entsprechend auch bereit sind, dich finanziell zu unterstützen. Ist der Interessentenkreis groß genug, solltest du dich intensiv mit dem Vergleich der Crowdfunding-Portale beschäftigen. Hier findest du eine große Auswahl interessanter Plattformen.
Du möchtest deine Gründungsfinanzierung lieber über einen Kredit realisieren? Hier findest du alle notwendigen Infos.
Wenn du noch mehr Infos zur Finanzierung deiner Existenzgründung brauchst, dann buche gern ein kostenloses Erstgespräch mit mir!
[hubspot type=cta portal=7643016 id=b8c8e30a-c4d0-4c87-be9f-bbdb031b9517]