Umgang mit älteren Kollegen

So gelingt generationsübergreifende Führung
Als Führungskraft arbeitest du jeden Tag mit sehr unterschiedlichen Menschen zusammen. Gerade für junge Führungskraft kann der Umgang mit älteren Kollegen zur Herausforderung werden. Der Schlüssel zum gelingenden Miteinander liegt auch hier in der richtigen Kommunikation. Manchmal ist das aber nicht so leicht – insbesondere wenn der Gegenüber das eine sagt und das andere meint. Wie du im Umgang mit älteren Kollegen zwischen den Zeilen lesen und souverän reagieren kannst, zeige ich dir anhand der folgenden 5 Kommentare.
1. Wenn andere es besser wissen wollen
„Lassen Sie uns doch noch mal Kollegin Müller dazu holen. Die ist schon etwas länger dabei.“
Was damit gemeint ist:
„Ihnen würde ich nicht mal bis zu meiner Lieblingseisdiele folgen.“
Nimm das Angebot ruhig an und demonstriere damit gleichzeitig Souveränität! Du könntest zum Beispiel antworten: „Die Erfahrungen von Kollegin Müller lassen wir gerne in die Entscheidungsfindung einfließen.“ Am Ende solltest du aber die Entscheidung treffen und das Team das Gefühl haben, an der Entscheidungsfindung beteiligt gewesen zu sein. Höre dir daher alle Einschätzungen an und lege gemäß deiner Position die nächsten Schritte für alle fest.
2. Wenn die älteren Kollegen noch an deinem Vorgänger hängen
„Ihr Vorgänger hat das ja immer so gelöst….“
Was damit gemeint ist:
„Ich will meinen alten Chef zurück…“
Auch hier solltest du demonstrieren, dass du an der Meinung deines Gegenübers interessiert bist: „Erzählen Sie mir davon. Wie genau hat er das gemacht? Welchen Nutzen hat das gebracht?“ Sei interessiert an der Arbeit deines Vorgängers und offen für neue und alte Wege. Gib dem Team das Gefühl, dass du nicht um jeden Preis alles anders machen willst. Mache ihnen aber auch bewusst, dass du deinen eigenen Führungsstil hast. Zum Beispiel: „Im Anschluss besprechen wir, wie wir diese Situationen zukünftig zusammen meistern.“
3. Wenn sich ältere Kollegen querstellen
„Ich finde Ihre neue Idee ja gut, aber das werden Sie hier nicht durchkriegen.“
Was damit gemeint ist:
„Ich finde Ihre Idee überhaupt nicht gut und werde hier bestimmt nichts ändern, Früchtchen!“
Lass dich von einem kritischen Unterton nicht einschüchtern, sondern beziehe das Team in deine Entscheidungen mit ein: „Ich freue mich über Ihre Unterstützung bei dieser Idee! Welche Maßnahmen wären notwendig, um sie gemeinsam umsetzen zu können?“ Mach dir das Teammitglied einfach zu deinem Verbündeten. Für gemeinsame Ziele zu kämpfen, macht das Team und deine Führungsposition noch stärker!
4. Wenn deine Kompetenz infrage gestellt wird
„Das können Sie nicht wissen, weil das vor Ihrer Zeit hier im Unternehmen war.“
Was damit gemeint ist:
„Das können Sie nicht wissen, weil Sie da wahrscheinlich noch in der Vorschule waren.“
Zeige, dass du bereit bist, dich auf das Unternehmen und das Team einzustellen: „Erzählen Sie mir davon! Ich möchte gerne die Zusammenhänge hier im Unternehmen verstehen und mich darauf einstellen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.“ Lasse gleichzeitig keinen Zweifel an deiner Entscheidungsbefugnis aufkommen!
5. Wenn das Vertrauen fehlt
„Sicher, das können wir gerne einmal so versuchen.“
Was damit gemeint ist:
„Machen Sie nur, dann bin ich Sie hoffentlich bald los und bekomme wieder einen richtigen Chef.“
Verbirg nicht, dass du das dir entgegengebrachte Misstrauen wahrgenommen hast und gehe ganz direkt darauf ein: „Welche Bedenken haben Sie? Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie dieser Weg möglich sein könnte.“ Profitiere von den Erfahrungen im Team und schaffe einen Konsens. Stelle sicher, dass alle hinter deiner Entscheidung stehen oder den „Versuch“ zumindest befürworten. Versichere deinem Team, dass du Bedenken berücksichtigen und Verantwortung für mögliche Risiken übernehmen wirst. Im Zweifel stehe zu deinem Team und stärke jedem Einzelnen den Rücken. Mitarbeiter brauchen Sicherheit!
Wenn du Souveränität ausstrahlst und allen Teammitgliedern Wertschätzung und Interesse entgegenbringst, steht einem glücklichen Umgang mit älteren Kollegen nichts mehr im Wege.
Du hast das Gefühl dein Team wächst einfach nicht zusammen und die Kommunikation scheitert an mehr als dem Generationenkonflikt? Oder hast du sogar die Nase so voll, dass du dein eigenes Unternehmen gründen möchtest? Dann buche dein kostenloses Erstgespräch mit mir und wir besprechen deinen Weg in die Selbstständigkeit.
[hubspot type=cta portal=7643016 id=51f482fd-6c41-4bb4-8297-4fb715cf879a]